Baustelle eines großen Gebäudes an einer Küste

Digitalisierung von KMU's im Baugewerbe

IMP³ROVE beteiligt sich an einem Projekt zur Unterstützung der Digitalisierung von KMU im Bausektor und ist Teil eines Konsortiums, das im Auftrag des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für KMU (EISMEA) der Europäischen Kommission handelt. Ziel des Projekts ist es, die Digitalisierung von KMU in diesem Sektor zu unterstützen, ihren Wachstum zu fördern, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern und sie auf die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt vorzubereiten. Um dieses Ziel umzusetzten, wurde ein neues Portal für den Zugang zu den Diensten eingerichtet. Die angebotenen Dienste sowie die für ihre Entwicklung erforderliche Forschung basieren auf den Empfehlungen einer Studie der Europäischen Kommission über Unterstützung der Digitalisierung des Bausektors und der KMU.

1

Europäische Plattform für Clusterzusammenarbeit (ECCP)

Stärkung der europäischen Wirtschaft durch Zusammenarbeit

Wir sind stolz darauf, dass IMP³ROVE die Erweiterungsphase eines von der EU finanzierten Projekts leiten wird, das in sehr erfolgreiche Fußstapfen tritt: ECCP, um die Reise, das europäischen Online-Zentrum für Clusterakteure in Europa zu werden, fortzusetzen. Wir alle haben gelernt, viele unerwartete Hürden und Herausforderungen zu überwinden, insbesondere in den letzten Jahren, und das hat uns nur bestätigt: Durch Zusammenarbeit werden wir stärker. Seit 2015 fungiert das ECCP als Plattform für Cluster, um zusammen zu kommen und die europäische Wirtschaft in ihrem stetigen Wachstum zu unterstützen. Wir sehen viel Potenzial in den aktuellen Clustern, glauben aber auch an zukünftige Cluster und sehen eine noch stärkere europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit, Effizienz- und Produktivitätssteigerung und Nachhaltigkeit, insbesondere mit den vielen vielversprechenden KMU, die das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bilden. Es gibt zwar viele brillante Cluster, aber wir können uns nur vorstellen, welche Wirkung sie entfalten könnten, wenn sie sich mit anderen Akteuren und Clustern noch stärker vernetzen und zusammenarbeiten würden.  

Unsere Vision und unser Auftrag ist daher:

  • Zusammenarbeiten
  • Kapazitäten in den Clustern und Gemeinschaft unter ihnen Aufbauen
  • Bereitstellung von datengestützten Informationen und Feedback für die Clusterpolitik und
  • Kontinuierliche Verbesserung des Netzwerks sowie Stärken und Erweitern der Gemeinschaft

Bei der Erfüllung dieser Aufgaben zielen wir darauf ab, die Internationalisierungs- und Innovationsbemühungen der KMU zu fördern, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und gleichzeitig die Position der KMU zu sichern und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Kräften zu erhöhen.

Mit der geplanten Fortsetzung des ECCP-Projekts wollen wir langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung besserer evidenzbasierter Clusterpolitiken und Clusterinitiativen erzielen, die KMU in die Lage versetzen, sektor-, ökosystem- und kompetenzübergreifend global zu wachsen und sich zu Leuchttürmen für den grünen und digitalen Wandel zu entwickeln und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Begleiten Sie uns auf unserem Weg, Hidden Champions zu entdecken, interregionale Kooperationen zu fördern und Europa einen Schritt näher an ein weltweites Best-Practice-Beispiel heranzuführen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.clustercollaboration.eu

1

ADMA TranS4MErs

KMU des verarbeitenden Gewerbes werden zu "Fabriken der Zukunft".

  • IMP³ROVE unterstützt KMU des verarbeitenden Gewerbes im Rahmen des ADMA-Projekts TranS4MErs, indem es sie auf die ökologischen, digitalen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa bis 2025 vorbereitet.
  • Mit dem Fachwissen von Konsortialpartnern aus allen EU-Mitgliedsstaaten fördern wir die Wettbewerbsfähigkeit von KMU im verarbeitenden Gewerbe durch Beratungs- und Schulungsdienstleistungen im Bereich der fortgeschrittenen Fertigung.
  • Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr über das Projekt
Drei Windturbinen auf einem Feld

Digital@Utility 2021

Wie ist der Stand der digitalen Transformation in der Energiewirtschaft?

  • Mit Hilfe von Digital@Utility können Energieversorger ihren Digitalisierungsgrad ermitteln, sich mit anderen Unternehmen vergleichen und durch die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen konkrete Maßnahmen ergreifen.
  • Gemeinsam mit Kearney, BDEW und VSE liefern wir, basierend auf Daten von über 100 Energieversorgern, ein aktuelles Bild und praktische Fallbeispiele von AusNet Services, e.kundenservice Netz, EDP, Gasnetz Hamburg, GEN-I, LWA, Stadtwerke Essen, Stadtwerke München und VNG.
  • Energieversorger aller Größenordnungen aus allen Wertschöpfungsstufen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Asien und Australien nahmen an Digital@Utility 2021 teil.
  • Alle Teilnehmer erhielten einen individuellen Feedback-Bericht basierend auf ihren Ergebnisse. Die Erstellung der Berichte wurde über Slidefab automatisiert.
  • Die Notwendigkeit der digitalen Transformation für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg steht ganz oben auf der Agenda der Unternehmen: Immer mehr Unternehmen entwickeln neue digitale Geschäftsfelder und nutzen diese als primäre Mittel zur Umsatzsteigerung. Die Unternehmen in unserer Studie geben an, dass sie in den nächsten drei Jahren ein jährliches Umsatzwachstum von mehr als 10 Prozent mit digitalen Produkten und Dienstleistungen erwarten.
  • Laden Sie die Studie herunter, um mehr über die Ergebnisse zu erfahren:
1

Krisenbedingte Innovation

Effiziente Anpassung in und nach der Krise

  • Die vielfältigen Maßnahmen, die in unserem weltweiten Kampf gegen COVID-19 ergriffen wurden, stellen einen Wendepunkt in der Geschichte dar, und das Ausmaß, in dem diese Maßnahmen die Art und Weise beeinflussen, wie wir leben, arbeiten und spielen, wird wahrscheinlich dauerhafte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben.
  • Gleichzeitig werden viele Unternehmen nach schwierigen wirtschaftlichen Zeiten mit knappen finanziellen Ressourcen konfrontiert. Daher ist ein Plan zur effizienten Anpassung an eine "neue Normalität" erforderlich.
  • Laden Sie die Studie herunter und erfahren Sie mehr über einen Plan für eine "neue Normalität".
Bojen an einer Küstenlinie

Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft

Entdecken Sie die Vorteile für Ihr Unternehmen

  • Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft ist enorm, wenn man unsere Ressourcenknappheit bedenkt. Pro Person werden jedes Jahr 13 Tonnen Material verarbeitet.
  • Eine Studie zeigt die Vorteile für Unternehmen auf, die lineare Materialkreisläufe durchbrechen, indem sie alle Materialien am Ende ihres Lebenszyklus als Input für neue Produktionszyklen verwenden: Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft betreiben, schützen nicht nur die Umwelt, sondern profitieren langfristig auch wirtschaftlich.
  • Führen Sie ein Benchmarking Ihres Unternehmens mit unserem Corporate Sustainability Navigator Assessment durch, um mehr darüber zu erfahren, worum es bei der unternehmerischen Nachhaltigkeit geht, und um Ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten, die zu einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit führt.
  • Weitere Informationen darüber, wie sich Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft positionieren können, finden Sie unter dem Link zum Kearneys-Artikel "How do you move from laggard to leader in the circular economy?".
Frauen, die von zu Hause aus arbeiten

Highspeed @ Homeoffice

Experten im Gespräch mit Dr. Nils Dülfer

  • Der Lockdown führte zu unerwarteten rasanten Fortschritten der Digitalisierung. Diese Tatsache ist auch für Tele- und Netzwerkanbieter eine Herausforderung.
  • Über die Auswirkungen von Innovationen in diesem Zusammenhang sprach Nils Dülfer mit Elke Anderl und Stefan Groß, den Geschäftsführern von Telekom Service.

Informationen

Soziale Medien

1